Über uns

Das ist biosphärenland.de
 
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eine von der UNESCO ausgezeichnete Region mit einer einzigartigen Natur und sozioökonomischen Struktur. Die schwäbische Alb ist mit rund
4,7 Mio. Übernachtungen im Jahr 2018 eine touristisch hoch attraktive Region mit einem breiten Angebot an Produktspezialitäten aus verschiedenen Sortimentsbereichen wie Nahrungs- und Genussmittel, Textilien, Holzspielzeug und tierische Erzeugnisse, wie zum Beispiel Felle. Die meisten Einzelhändler und Produzenten arbeiten derzeit noch nicht oder nur eingeschränkt im Onlineabsatzkanal. Bei biosphärenland.de wird das Produktspektrum von Spezialitäten aus dem Biosphärengebiet und der schwäbischen Alb überregionalen und ggf. auch internationalen Käufern zur Verfügung gestellt. Diese haben die entsprechenden Produkte bei einem Aufenthalt auf der Schwäbischen Alb kennen und schätzen gelernt.
 
Das Biosphärengebiet hat eine rund 40 Kilometer lange Nord-Süd-Ausdehnung und erstreckt sich
vom Vorland der mittleren Schwäbischen Alb über deren Albtrauf und die Albhochfläche bis an die
Donau im Süden. Ein wichtiger Bestandteil ist der zentral im Schutzgebiet liegende ehemalige
Truppenübungsplatz Münsingen mit dem aufgegebenen Dorf Gruorn. Als Besonderheit wurden in das Schutzgebiet auch Zonen mit intensiver industrieller Nutzung aufgenommen. Dazu gehören Teile der Gemarkungen von Städten wie Metzingen und der Großstadt Reutlingen, wo Konflikte mit den Zielsetzungen „nachhaltige Entwicklung und das harmonische Miteinander von Mensch und Natur“ und „eine Modellregion in der erfolgreicher Natur- und Umweltschutz mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der im Gebiet lebenden Menschen verknüpft werden soll“, besonderer Lösungen bedürfen. Gerade hier soll das Biosphärengebiet nach Ansicht der UNESCO modellhafte Lösungen erarbeiten. Ein Beispielprojekt ist die sogenannte Partner-Initiative, bei der sich bereits über 100 Unternehmen und Dienstleister als Partner des Biosphärengebiets haben zertifizieren lassen. Dafür müssen sie umfangreiche Qualitätskriterien in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Regionalität und Service erfüllen.